Du möchtest mit einem Auto auf eine Campingtour starten? In diesem Artikel möchte ich dich aufklären, was beim schlafen im oder am Auto für Gefahren entstehen können und wie du diese verhinderst.
Ist es gefährlich im Auto zu schlafen?
Im Auto zu schlafen ist grundsätzlich nicht gefährlich, wenn du dabei ein paar wichtige Dinge wie unbeobachtete Heizgeräte, ausreichend Sauerstoff und Schutz vor Kälte und Ungeziefer beachtest.

Heizgeräte können schnell zur Brandquelle werden
Solltest du im Winter mit dem Auto unterwegs sein und darin übernachten wollen, kann es schnell gefährlich werden, wenn du Zusatzgeräte benutzt die die Wärme generieren und dich dadurch aufwärmen sollen.
Egal ob mit Akku oder am Autostrom angeschlossen, kann solch ein Gerät schnell zu einer gefährlichen Brandquelle werden. Besonders wenn du dich aufgewärmt hast und dann mit dem Wohlgefühl einschlafen solltest, das Heizgerät aber noch weiterhin Wärme produziert, mit der Zeit überhitzt und dann sogar brennen sollte.
Die Gefahr beim entstehenden Brand ist dann zum einen natürlich das Feuer, zum anderen aber auch der Brandrauch der lebensgefährlich sein kann und ist für ca. 95% der Brandopfer verantwortlich.
Möchtest du auf Nummer sicher gehen, dann nimm besser einen Rauchmelder* mit ins Auto. Dieser schlägt dann bei zu viel Rauchentwicklung Alarm und weckt dich aus dem Schlaf, bevor du drohst zu ersticken.
Wie kann ich mich im Auto aufwärmen?
In Notfällen kannst du auch mal mit der Heizung des Autos, den Innenraum aufwärmen. Sollte es länger als ein paar Minuten dauern oder sollte die Batterie schon in die Jahre gekommen sein, starte besser den Motor bevor die Batterie leer ist und du dadurch nicht mehr wegkommst.
Der gängigere und bessere Weg zur Heizung vom Auto ist eine eigenständige Standheizung*, die außerhalb vom Auto über einen eigenen Motor, einen eigenen Tank als Kraftstoffversorgung und auch einen eigenen Auspuff verfügt.
Für eine Standheizung* muss natürlich vorgesorgt werden, da die wenigsten Autos bereits ab Werk über eine solche Heizung verfügen und meistens nachgerüstet werden muss.
Hinweis: Achte dabei aber dringend darauf, dass keine Abgase in den Auto-Innenraum gelangen. Ansonsten kann es durch die Produktion von Kohlenmonoxid schnell zur Erstickungsgefahr werden, da Kohlenmonoxid meistens vom Menschen kaum bemerkt wird!
Um einer Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid vorzusorgen und auch ohne Standheizung* auszukommen, gehe lieber auf Nummer sicher und nutze eine Decke*, wie zum Beispiel eine leichte und atmungsaktive Reisedecke* oder das sogenannte Zwiebelschalen-Prinzip.

Dieses Prinzip nutze ich selbst gerne für den Outdoor-Sport zur kalten Jahreszeit beim Laufen und Radfahren. Dafür bekleidest du dich mit mehreren Schichten wie eine Zwiebel an unterschiedlichen Klamotten* und mit unterschiedlichem Material und Dicke. So zum Beispiel angefangen beim Funktions-Shirt*, über ein Langarm-Funktionshirt bis hin zu einer Vliesjacke*, Regenjacke* oder Softshelljacke* bzw. Steppjacke*.
Natürlich kannst du auch normale Klamotten* wie T-Shirts und Kapuzenpullover dafür verwenden. Für mich ist es aber – da ich relativ schnell schwitze – bei Funktionsklamotten ein großer Vorteil, dass die Kleidung* atmungsaktiv ist und somit den Schweiß vom Körper nach außen transportiert.
Gleichzeitig geht dabei aber keine Wärme verloren. Solltest du aber eher zum Frieren, also ins Gegenteil als zu Schwitzen zu neigen, ist es zwar trotzdem nicht schlecht Funktionsklamotten zu verwenden, jedoch ist dir dann mit warmen Wollklamotten gegebenenfalls besser geholfen.
Dabei kann dann zwischen den Kleidungsschichten mehr Luft als Wärmeisolator gespeichert werden und dich so wohlig warm halten. Die Gefahr dabei ist lediglich, dass du vor lauter Schwitzen aufwachst und dich dann um eine Schicht erleichterst 🙂
Gib mir Luft!
Schließe, bevor du dich schlafen legst alle offenen Zugänge zum Auto oder zum Zelt, damit du vor Tieren und Ungeziefer geschützt bist.
Achte dabei aber stets darauf, dass du besonders im Auto, auch in der Nacht noch ausreichend Sauerstoffzufuhr und Luftaustausch hast, indem du ein Fenster oder das Schiebedach um einen kleinen Spalt öffnest.
Dadurch wirst du auch erholsamer schlafen und die Schlafqualität verbessert sich deutlich. Je nach Umgebung und der Wahrscheinlichkeit auf Insekten wie Stechmücken kannst du ein Moskitonetz über ein oder mehrere Fenster stülpen und dadurch bist du trotz offenem Fenster davor geschützt.
Ist es gefährlich im Wald zu schlafen?
Achtest du auf diese wichtigen Aspekte beim Schlafen im Wald, egal ob im Zelt* oder im Auto, wird es auch nicht gefährlich für dich.

Wenn du unter einem Baum im Wald oder an einer Anlegestelle parkst oder dein Zelt* für die Nacht aufschlägst, wirf unbedingt mal einen Blick auf die Wettervorhersage und prüfe, ob ein Unwetter bevorsteht. Sollte es der Fall sein, such dir zumindest für die kommende Nacht lieber einen anderen Platz, ohne das ein Ast oder sogar ein Baum durch das Unwetter auf dich und das Zelt oder dein Auto stürzen kann.
Im Zelt* ist die Übernachtung im Wald schon eine kleine Überwindung. Im Auto hingegen fühlt man sich schon etwas geschützter, obwohl in der Regel weder im Auto, noch im Zelt etwas passiert und das meistens einfach nur ein leichtes Unwohlsein ist, was es zu überwinden gilt 🙂
Je nach Land und Umgebung solltest du auch besonders darauf achten alle Zugänge wie den Zelteingang, offene Fenster oder im Auto die Türen und das Schiebedach zu verschließen. So können dich weder Tiere noch ungebetene Gäste in der Nacht überraschen. Das heißt aber auf keinen Fall, dass du alles Luftdicht verschließen sollst!
Sorge mit einem kleinen Fensterspalt für etwas Frischluftzufuhr und Sauerstoff – das verbessert die Luftqualität und du wirst dadurch besser und erholsamer schlafen, da es ebenfalls die Schlafqualität verbessert.
Das brauchst du zum Schlafen im Auto 💤
Mal komplett auf das wesentliche heruntergebrochen, brauchst du grundsätzlich zum Schlafen im Kleinwagen nur dich und ein Auto.
Das das weder gemütlich, noch gut für deinen Rücken sein wird, brauche ich dir nicht zu erzählen.
Also ist alles das, was ich dir jetzt an Gepäck und Material an die Hand gebe nur dazu da, um dir die Übernachtung im Auto angenehmer und gemütlicher zu machen. Zumal es viele verschiedene Gründe für eine Reise mit Auto gibt, die einen unterschiedlichen Zweck dienen und daher eine Dauer von einem Tag bis hin zu Wochen bedeuten kann.
Jeder braucht unterschiedliche Gegenstände für einen gemütlichen Schlaf und der Reise mit dem Auto.
Wie viel Zeit du im Auto verbringst und auch darin schlafen wirst – das weißt nur du selbst und kannst daher am besten für dich (und deine mitreisende) entscheiden, welchen Umfang deine Reise haben wird und was es dafür an Campingausrüstung erfordern könnte.
Daher entscheide selbst, was du wirklich an Schlaf- und Campingausrüstung brauchst und was für dich unnötig sein mag.
Aus diesen besagten Gründen, nenne ich dir hier nur das nötigste zum Schlafen im Auto. Was du aber sonst noch an Ausrüstung zum Schlafen und dem Camping mit deinem Auto gebrauchen kannst, das findest du am weiter unten
splitte ich die Ausrüstung in Kategorien auf, damit du schneller zu dem Zubehör gelangst, das du suchst und auch wirklich brauchst:
Diese vier Schlafunterlagen sind schnell für den Schlafeinsatz bereit
Für den Schlaf brauchst du eine Schlafunterlage. Jeder mag es unterschiedlich hart … also zum schlafen meine ich natürlich 😅!
Daher gibt es mehrere Varianten für dich, die auch dazu entscheidend sind, ob du ohne große Planung direkt loslegen möchtest oder noch ein paar Tage Zeit hast, dir eine passende Schlafunterlage zu besorgen und dich darauf vorzubereiten.
Daher hier mal vier Varianten zum Schlafen, die nach dem Komfort aufsteigend sortiert sind:
1. Die Sofort-Start-Option ⛑️ funktioniert mit diesen Gegenständen die jeder Zuhause hat: Eine herkömmliche Iso- oder Fitnessmatte für unten drunter
Wird kein Produkt angezeigt? Dann schreib mir an info [at] camping-im-auto.de und ich kümmere mich um Ersatz :)
2. Gemütlich, aber nicht platzsparend: Die zusammenklappbare Gästematratze ist gemütlich und ebenfalls direkt einsatzbereit. Sie kann für den Transport zusammengeklappt werden, ist aber trotzdem nicht ganz so platzsparend zu verstauen.
- MULTI-FUNKTIONAL - Platzsparende Gästematratze, bestens geeignet auf Reisen, zum Campen oder als Gästebett für Ihren...
- HOCHWERTIGER BEZUG - Strapazierfähiger und besonders anschmiegsamer Polsterbezug aus 100 Prozent Polyester (250g/m²)
- ATMUNGSAKTIVER KERN - bequemer und langlebiger Komfortschaumkern
Letzte Aktualisierung am 2025-04-03. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API. ¹ Bewertungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beitrags
3. Deutlich gemütlicher ist es mit einer selbstaufblasbaren Isomatte, die wie eine Isomatte fungiert, dir eine weiche Schlafunterlage bietet und zugleich wenig Platz als Gepäckstück verbraucht
- [Trockene und Gemütliche Aufblasbare Isomatte] Die STURME selbstaufblasende Isomatte ist mit einer ergonomischen...
- [40 Sekunden schnelles Aufblasen Isomatte] Es ist an der Zeit, sich vom anstrengenden Aufblasen mit dem Mund zu...
- [Tragbare Ultraleicht Isomatte] Die faltbare Isomatte ist sehr bequem zu tragen, wenn Sie Outdoor-Aktivitäten haben....
Letzte Aktualisierung am 2025-04-03. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API. ¹ Bewertungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beitrags
4. Mehr Komfort geht nicht: Mit der auf den Auto-Kofferraum zugeschnittenen Luftmatratze 🛋️ . Damit hast du satte 12 Zentimeter Polsterung unter dir und der Schlaf ist beinahe so komfortabel wie Zuhause im großen Bett. Apropos großes Bett: Auf dieser Luftmatratze mit einer Länge von 185 cm und der Breite von 130 cm, kann man auch gut zu zweit drauf schlafen
- Upgrade des Matratzenmaterials——Unsere Auto Matratze ist beidseitig beflockt ,es besteht aus...
- Luftventil-Upgrade—— In Bezug auf das Design: Unsere luftventilkappe und unser luftventilring sind integriert, um...
- Mehrere Aufblasmodi für Alle Bedarfsszenarien—— 4 getrennte Luftkammern zum Aufblasen - Sie können die Auto...
Letzte Aktualisierung am 2025-04-03. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API. ¹ Bewertungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beitrags
Das eignet sich bestens als Decke für „oben drüber“
Was du für „oben“ brauchst, kommt natürlich ganz auf die Jahreszeit an, in der du in deinem Auto schlafen möchtest.
An heißen Sommertagen haben wir oft gar keine Decke, sondern maximal eine dünne „Tagesdecke“ genutzt (ja, ich kannte den Begriff vorher auch nicht, falls du dich fragst, was das ein soll 😅 ). Vielleicht kennst du es als Steppdecke, Kuscheldecke oder unter dem Begriff Sommerdecke.
Für kältere Jahreszeiten eignet sich für die Wärme ein Schlafsack ideal und dient dann gleichzeitig noch als zusätzliches Polster zum Boden vom Kofferraum oder auf der Rücksitzbank.
Wie lange überlebt man im Auto mit dem Sauerstoff?
Wie lange man tatsächlich mit dem im Auto verbleibendem Sauerstoff überleben kann, richtet sich nach der Fahrzeuggröße, dem Fahrzeugalter und der Anzahl an Personen die sich im Auto befinden.
Die Fahrzeuggröße und Personenanzahl sind entscheidend
Die Fahrzeuggröße entscheidet erst einmal darüber wie viel Sauerstoff durch die Luftzufuhr mittels der Autolüftung oder durch geöffnete Fenstern und Türen im Fahrzeuginnenraum gespeichert werden kann. Ist das Auto etwas kleiner, bleibt logischerweise weniger Raum für den Sauerstoff wie es in einem großen Auto der Fall wäre.
Ebenfalls relevant ist die Anzahl an Personen die sich mit dir im Auto befinden. Denn um so mehr Menschen, um so mehr Sauerstoff wird auch verbraucht und um so schneller geht der Sauerstoffgehalt im Innenraum zur Neige.
Das Fahrzeugalter entscheidet darüber, wie Dicht der Innenraum von deinem Auto ist und wie viel dadurch von der Luft und dem Sauerstoff entweichen oder aber hineingelangen kann. Denn früher waren Autos lange nicht so gut abgedichtet wie sie es heute sind.

Durch die geringere Abdichtung merkt man Beispielsweise in einem alten Auto auch schon eher mal den Luftzug bei der Fahrt am Fenster als es bei einem neuen Auto der Fall wäre. Im Winter kannst es besonders bei viel Feuchtigkeit im Auto feststellen, dass dann die Fensterscheiben beschlagen, weil die feuchte Luft durch die gute Abdichtung nicht entweichen kann und sich daher an den Glasflächen absetzt.
Zwar werden die Autos von Zeit zu Zeit immer besser abgedichtet, aber in der Praxis ist ein Auto nie hundertprozentig dicht und an gewissen Stellen entweicht immer mal etwas Luft und Sauerstoff oder kommt sogar hinzu.
Dein Körper hilft dir
Bevor du jedoch wegen mangelndem Sauerstoff ohnmächtig werden oder ersticken solltest, macht sich der Sauerstoffmangel mit niedriger Luftqualität bemerkbar.
Dadurch solltest du das Verlangen nach frischer Luft verspüren und sogar aus dem Schlaf erwachen. Das Ersticken im Auto oder sogar beim Schlafen im Auto ist zwar nicht unmöglich, aber durch die Notsignale eines gesunden Körpers eher Unwahrscheinlich.
Lass Wärmequellen und Heizgeräte nie unbeaufsichtigt!
Solltest du laufende Heizungen oder andere Heizgeräte laufen haben, lass diese nie unbewacht! Denn durch aktive Wärmequellen kann schnell ein Brand und dadurch wiederum ein gefährlicher Rauch entstehen, der dann ebenfalls den Sauerstoff mindert und somit noch schneller verbraucht ist. Durch den Rauch entsteht außerdem Kohlenmonoxid, der unbemerkt und für den Menschen tödlich sein kann.
In Notfällen kannst du auch mal mit der Heizung vom Auto den Innenraum aufwärmen. Sollte es länger als ein paar Minuten dauern oder sollte die Batterie schon in die Jahre gekommen sein, starte besser den Motor bevor die Batterie leer ist und du dadurch nicht mehr wegkommst.
Wie kann ich sicher im Auto heizen?
Optimal eignet sich dazu eine eingebaute Standheizung*, die nicht über die Batterie, sondern über einen eigenen kleinen Motor über den normalen Kraftstofftank gespeist wird. Achte aber immer dringend darauf, dass keine Abgase in den Auto-Innenraum gelangen.
Ansonsten kann es durch die Produktion von Kohlenmonoxid schnell zur Erstickungsgefahr kommen, da Kohlemonoxid meistens vom Menschen kaum bemerkt wird!
Kann man in einem Kofferraum ersticken?
Der Auto-Kofferraum teilt sich den Sauerstoff mit dem restlichen Innenraum, da der Kofferraum in der Regel nicht vom Innenraum luftdicht abgetrennt ist.
Bei normalen Fahrzeugen ist ein fließender Übergang vom Innenraum zum Kofferraum vorhanden, daher ist die gesamte Luft- und Sauerstoffmasse des Innenraums zu berücksichtigen.

Sollte der Kofferraum tatsächlich vom Auto-Innenraum getrennt sein, so ist es aufgrund des deutlich geringeren Sauerstoffs im Kofferraum viel wahrscheinlicher als im Auto-Innenraum.
Allerdings gilt auch für den Kofferraum wie für den Auto-Innenraum, dass ein gesunder Körper zuvor Notsignale sendet und es daher zwar nicht unmöglich, aber eher unwahrscheinlich ist im Kofferraum zu ersticken. Die Notsignale könnten sich durch niedrige Luftqualität oder sogar Atemnot bemerkbar machen, was dich sogar aus dem Schlaf wecken würde.

👋🏻 Hallo, ich bin Timo, dein Auto- und Camping-Enthusiast! 🚗🏕️
Ich teile auf „Camping-im-Auto.de“ meine Erfahrungen und Ratschläge zum Camping im und am Auto. Lass dich inspirieren, die Freiheit des Reisens mit dem eigenen Fahrzeug zu erleben und an den schönsten Orten im Auto zu übernachten.
Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir! Gemeinsam erkunden wir die Welt der Automobile und Campingplätze. Bis bald auf der Straße! 🛣️🏞️