Ein Kastenwagen bietet dir eine geräumige und vielseitige Umgebung, die perfekt zum Schlafen geeignet ist, ohne dass du den Wagen umfangreich umbauen musst. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du den Kastenwagen so vorbereiten, dass er eine bequeme und gemütliche Schlafumgebung bietet.
Und so kannst du sofort in einem typischen Kastenwagen schlafen:
- Beginne damit, den Kastenwagen gründlich zu reinigen und aufzuräumen, um Platz für die Schlafmatratze zu schaffen. Entferne alle Gegenstände, die im Weg sind oder stören könnten.
- Lege eine bequeme und passende Matratze auf den Boden des Kastenwagens. Du kannst entweder eine spezielle Campingmatratze oder eine herkömmliche Matratze verwenden, die auf die Größe des Innenraums des Kastenwagens zugeschnitten ist.
- Für eine warme und gemütliche Schlafumgebung kannst du dicke Decken oder einen Schlafsack verwenden. Achte darauf, dass die Bettdecke groß genug ist, um dich komplett zu bedecken und warm zu halten.
- Installiere Verdunklungsrollos oder Vorhänge, um das Innere des Kastenwagens abzudunkeln und für mehr Privatsphäre zu sorgen. Dies kann auch helfen, das Eindringen von Licht und Lärm von außen zu reduzieren.
- Platziere Kissen und Bettwäsche für zusätzlichen Komfort. Du kannst auch eine zusätzliche Decke oder Kissen als Unterlage für deinen Kopf verwenden.
- Nutze eine mobile Stromversorgung, um elektronische Geräte aufzuladen oder eine tragbare Beleuchtung zu installieren. Es gibt verschiedene Optionen für tragbare Stromversorgungen, wie zum Beispiel Powerbanks oder Solarpanel-Ladegeräte.
- Schließlich solltest du dafür sorgen, dass der Kastenwagen gut belüftet ist, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und Feuchtigkeit und Kondensation zu vermeiden. Du kannst die Fenster leicht öffnen oder eine Lüftung installieren, um die Luftzirkulation zu verbessern.
- Und schon kannst du im Kastenwagen schlafen 🙂
Das ist dir zu rustikal? Dann schau mal im nächsten Absatz. Dort zeige ich dir, welche Möglichkeiten es gibt, den Kastenwagen zum Wohnmobil umzubauen.
Van zum dauerhaften Camper umbauen? So gehts!
Um im Van als Kastenwagen nach der amerikanischen Definition zu Schlafen gibt es viele Möglichkeiten. Die beliebteste ist einen Kastenwagen dauerhaft zum Camper umzubauen und in ein echtes Zuhause für Unterwegs zu verwandeln. Eine Küche und Toilette* im Camper-Van ist beim Umbau keine Seltenheit und kann bei ausreichendem Platz im Innenraum des Vans sogar um eine eigene Dusche erweitert werden.
Ein Van in der Form eines Kastenwagen ist für gewöhnlich ab Werk ein Transporter, dessen Innenraum hinter der Fahrgastzelle komplett leer ist und daher viel Platz für Ideen lässt, um den Van in ein mobiles Zuhause umzubauen.
Eine kleine Auswahl von vielen Möglichkeiten einen Van zum Camper selbst umzubauen sind folgende:
Möglichkeit 1:
- Der Selbstausbau deines Vans ist der günstigste Weg zum eigenen Camper, weil du dabei deine eigene Zeit investierst und dir die Kosten von Material und Gegenständen selbst einteilen kannst
- Zudem kannst du den Camper durch einen selbst durchgeführten Ausbau genau auf deine Bedürfnisse zuschneiden
Möglichkeit 2:
- Eine Alternative zum eigenen Ausbau ist der Kauf eines bereits fertig ausgebauten und gebrauchten Campervan
- Wenn sich der Camper in einem guten Zustand befindet, musst du lediglich deine Habseligkeiten einräumen und du kannst dann direkt in dein Camping-Abenteuer starten!
Alternativen zum eigenen Ausbau eines Campervans
Eine dritte und vierte Möglichkeit, für den Fall, dass du deinen Van nicht selbst ausbauen möchtest, ist es einen Van bei einer Vielzahl von spezialisierten Anbietern ausbauen und auf dich zuschneiden zu lassen oder ein bereits fertig ausgebautes Van-Wohnmobil beim Hersteller zu kaufen.
Welche Anbieter es für einen Van-Ausbau zum Wohnmobil gibt und welche Hersteller solche Wohnmobil-Vans ab Werk anbieten, erfährst du in diesem Beitrag zum Campervan als Wohnmobil.
Was ist ein amerikanischer Van?
Die amerikanische Definition eines Vans bezeichnet einen Kastenwagen der Kategorien Kleintransporter, kleinerer Wohnmobile und Nutzfahrzeuge von 3,5 bis 7,5 Tonnen Nutzlast.
Die amerikanische Definition eines Vans zum VanLife wurden zum Großteil in den Sprachgebrauch aufgenommen und steht für alle möglichen Größen und Formen von Kastenwagen.
Dazu zählen die Fahrzeugkategorien Lieferwagen, Transporter und Kleintransporter bis hin zu Wohnmobilen und Nutzfahrzeugen mit einer Nutzlast von bis zu 7,5 Tonnen. Die Fahrzeugkategorien der Kastenwagen können alle mit dem klassischen Auto-Führerschein der Klasse B gefahren werden und sind somit für Jedermann geeignet.
Zu den Fahrzeugkategorien eines Vans zählen auch die bekannten Bezeichnungen des jeweiligen Fahrzeugherstellers, die sich im Sprachgebrauch als Begriff oder Synonym für die Art von Fahrzeugen etabliert haben. Dazu zählen Beispielsweise die Bezeichnungen ‚Bulli‚ des VW Bus und ‚Sprinter – für die Nutzfahrzeuge in Form eines Kastenwagens von Mercedes-Benz.
Kann man im Van als Kastenwagen schlafen?
Ein Van der Kategorie der Kastenwagen eignet sich am besten von allen Fahrzeugen zum Schlafen und zum Vanlife, woher der Begriff auch ursprünglich entstanden ist. Modelle diesen Fahrzeugtyp haben den meisten Platz im Innenraum und der Van kann mit einem Umbau auf deine Wünsche zugeschnitten werden kann.
Vans bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen sind noch mit dem gewöhnlichen Auto-Führerschein zu fahren und benötigen keinen zusätzlichen LKW-Führerschein, auch wenn diese eine ‚LKW-Zulassung‘ besitzen. Ab 3,5 Tonnen ist dann ein LKW-Führerschein erforderlich mit du auch alle schwereren LKWs fahren darfst.
In einem Van kannst du nicht nur Schlafen und dein Gepäck darin transportieren, sondern je nach Größe sogar noch eine Küche, Toilette* und Dusche verbauen und unterbringen. Damit kannst du deinen gesamten Alltag in einem Van verbringen und in den Lebensstil des ‚VanLife‘ starten. Was die Bedeutung von VanLife ist und wie es entstanden ist erfährst du im verlinkten Beitrag.
In welchem Van als Kastenwagen kann man gut schlafen? (10 Beispiele)
- Citroen SpaceTourer + Citroen Jumpy
- Fiat Talento
- Ford Tourneo Custom
- Hyundai H-1 Travel
- Iveco Daily
- Mercedes Vito + Mercedes Viano + Mercedes V-Klasse
- Opel Vivaro + Opel Zafira Life
- Peugeot Boxer + Peugeot Traveller + Peugeot Expert
- Renault Trafic
- VW Multivan
Welche Vorteile hat ein Van als Kastenwagen zum Schlafen & VanLife?
- Idealer Begleiter zum Camping durch einen Ausbau zum Camper
- Je nach Größe finden Küche, Toilette* und Dusche im Camper Platz
- Ausreichend Platzangebot durch geräumigen Innenraum, Steilheck und Hochdach
- Genügend Platzangebot für Reiseutensilien
- Ausreichend Platzangebot für mehrere Personen und längere Reisen
- Ermöglicht das mobile Leben im Camper
Welche Nachteile hat ein Van als Kastenwagen zum Schlafen & VanLife?
- Je nach Ausbau direkt als Camper erkennbar
- Viel Platzbedarf zum Frei stehen
- Ab 3,5 Tonnen sind Einschränkungen beim Parken durch Gewicht oder Größe möglich
- Einschränkungen beim Parken und Befahren durch den Status als Wohnmobil möglich
- Je nach Gewicht kann ein LKW Führerschein erforderlich sein
- Erhöhter Spritverbrauch durch hohes Eigengewicht

👋🏻 Hallo, ich bin Timo, dein Auto- und Camping-Enthusiast! 🚗🏕️
Ich teile auf „Camping-im-Auto.de“ meine Erfahrungen und Ratschläge zum Camping im und am Auto. Lass dich inspirieren, die Freiheit des Reisens mit dem eigenen Fahrzeug zu erleben und an den schönsten Orten im Auto zu übernachten.
Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir! Gemeinsam erkunden wir die Welt der Automobile und Campingplätze. Bis bald auf der Straße! 🛣️🏞️