Meist übernachtet man im Auto auf Festivals eher unfreiwillig, sobald ein Sturm oder Gewitter aufzieht. Doch es geht auch gemütlich, wenn es denn entsprechend geplant und vorbereitet wird.
Darf man beim Festival im Fahrzeug übernachten?
Natürlich sind nicht alle Festivals dafür gedacht, um im Fahrzeug zu übernachten. Also gilt es erst einmal zu klären, ob bei dem bevorstehendem Festival im Auto übernachtet werden kann. Es gibt dabei aber durchaus Festivals, wo es kein Problem ist, zum Beispiel beim Sonne-Mond-Sterne Festival. Hier darf man sowohl mit PKW, Wohnmobil, Transporter und Van, als auch mit dem Wohnwagen drauf.
Regeln Nr.1: Es regnet immer genau dann, wenn man nicht damit rechnet
Generell gilt beim Packen für deutsche Festivals: Auch wenn strahlender Sonnenschein angekündigt ist, sollte auch für ausreichende Kleidung für kühlere Temperaturen gesorgt werden. Auch Regenjacke und besonders Gummistiefel sind für die eventuell durch einen Regenschauer entstandenen matschigen Untergründe nie zu viel fürs Gepäck.
Zwei Personen können fast immer in jedem noch so kleinem Auto übernachten. Sollten es mehr Personen sein, muss das Auto schon einen entsprechenden Platz aufweisen.
Für genügend Schütz vor der Sonne sorgen
Zusätzlich zur Übernachtung im Auto ist ein Überstand in Form von einem Pavillon ratsam. Darin kann dann sowohl für den Fall der Fälle eines Regenschauers oder aber auch bei heißen Sonnentagen, dann Beispielsweise gespeist werden. Neben dem Schutz vor dem jeweiligen Wetter, schafft ein Pavillon auch eine gemütliche und zugleich heimische Atmosphäre.
Damit sich ihr Fahrzeug nicht unnötig aufheizt und im warmen genächtigt werden muss, ist ein Sonnenschutz* für die Windschutzscheibe ratsam. Diesen gibt es im Baumarkt, aber eine Decke* oder ähnliches zum Abdecken reicht natürlich auch aus.
Die Übernachtung im Auto
Zur Übernachtung im Auto oder im Buss-chen kann die Rücksitzbank umgeklappt werden, damit eine eben Fläche entsteht um darauf einen weichen Untergrund wie eine (Luft)-Matratze* platzieren zu können. Eine Luftmatratze spart im unaufgeblasenen Zustand natürlich den Stauraum für den Transport.
Obwohl im Auto übernachtet werden soll, ist trotzdem ein Schlafsack* ratsam. Denn in diesem kann dann zum Schlafen entweder wie gewohnt reinschlüpft oder eben nur als (zusätzlicher) Untergrund genutzt werden, falls es zu warm ist um darin zu schlafen. Neben dem weichen Untergrund ist ein weiches Kissen* fast unabdingbar und sollte mit auf die Packliste. Dasselbe Prinzip wie beschrieben, kann natürlich auch auf einem Feldbett stattfinden bzw. genutzt werden.
Besonders auf Festivals ist es ratsam und wenn nicht sogar notwendig, beim Schlafen für ausreichend Belüftung zu sorgen. Dazu reicht es ggf. bereits aus, wenn ein Fenster nur einen kleinen Spalt geöffnet wird.
Wer die Möglichkeit mit dem entsprechendem Fahrzeug hat und in ein Dachzelt investieren möchte, kann dann den Platz im Fahrzeug anderweitig nutzen. Beispielsweise um eine Bierzeltgarnitur fürs Pavillion oder andere Gegenstände fürs bevorstehende Festival zu transportieren.
Das Zubehör entscheidet über Spaß und Gemütlichkeit
Neben den Gegenständen, die zum Schlafen benötigt werden sollten sie auch dringend an die zusätzlich benötigten Gegenstände denken. Dazu zählen die unter Packliste für den Campingtrip aufgezählten Gegenstände, optional eine Kühlbox* um Essen* und Getränke kühlen zu können – im Bestenfall mit Anschlussmöglichkeit an der 12V-Steckdose am Auto, um die Kühldauer verlängern zu können und zuletzt ein Grill oder Gaskocher für die Essens-Zubereitung. Bei letzterem ist natürlich darauf zu achten oder im Vorfeld zu klären, ob auf der Camping-Fläche überhaupt gegrillt werden darf oder eventuell sogar eine Brandgefahr besteht.
Nahrungszubereitung
Um sich auf den Festivals – neben dem meist reichlichen Alkohol – auch wieder entsprechend stärken zu können, dürfen Snacks, Grillgut oder andere Nahrungsmittel natürlich nicht fehlen. Besonders dann, wenn es keine Essensmeile mit Food-Trucks auf dem Festival zu erwarten sind.
Generell sind Mahlzeiten ohne viel Zubereitung zu empfehlen, da es auf Festivals nicht viele Möglichkeiten der Zubereitung gibt. Neben einem Grill, kann auch ein Gaskocher zur Erwärmung für Essen* aus der Dose o.ä. genutzt werden. Außerdem empfehlen sich kleinere Snacks in Form von Müsliriegeln oder Studentenfutter und sind meist nicht zu viel im Gepäck.
Für den Fall, dass der Music-Act der gerade läuft nicht gefallen sollte oder man den Abend einfach mal gemütlich am Grill oder sogar dem Lagerfeuer ausklingen lassen möchte, ist Stockbrot auch immer gerne gesehen und muss entsprechend vorbereitet werden.
Um auch für den Morgen danach gerüstet zu sein, muss ein Kaffee-Junkie entsprechend vorsorgen und den Wasserlöslichen-Kaffee einpacken.

👋🏻 Hallo, ich bin Timo, dein Auto- und Camping-Enthusiast! 🚗🏕️
Ich teile auf „Camping-im-Auto.de“ meine Erfahrungen und Ratschläge zum Camping im und am Auto. Lass dich inspirieren, die Freiheit des Reisens mit dem eigenen Fahrzeug zu erleben und an den schönsten Orten im Auto zu übernachten.
Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir! Gemeinsam erkunden wir die Welt der Automobile und Campingplätze. Bis bald auf der Straße! 🛣️🏞️